Vegane Käse Kartoffel Suppe

Vegane Käse Kartoffel Suppe

Erst nach zweieinhalb Jahren, die ich mich vegan ernähre, habe ich nun endlich Hefeflocken für mich entdeckt! Manche von euch können vielleicht nicht nachvollziehen, dass es so lange gedauert hat und ich Hefeflocken am Anfang echt eklig fand. 😀 Doch vielleicht geht es machen von Euch ja auch ähnlich und Ihr habt auch etwas Zeit gebraucht um auf den Geschmack zu kommen. Mittlerweile liebe Ich Hefeflocken so sehr und koche wirklich oft damit. Letzte Woche hatte ich richtig Lust auf eine cremige Kartoffelsuppe. Da ich zufälligerweise am Tag davor Hefeflocken im Bioladen mitgenommen hatte, habe ich dieses leckere Rezept für eine cremige, pflanzenbasierte Käse Kartoffel Suppe fürch mich entdeckt. Wasche oder schäle die Kartoffeln und schneide sie in Viertel. Gebe die Kartoffeln zusammen mit dem Wasser, der Pflanzenmilch und der Gemüsebrühe in einen Topf. Koche die Kartoffeln solange bis sie weich sind. Dann kannst du so viele Kartoffeln wie du möchtest mit der Flüssigkeit in einen Mixer geben ( Ich benutzte einen Hochleistungsmixer von Omniblend ) und alle anderen Zutaten hinzufügen. Mixe alles solange bis eine feine Suppe entsteht ( keine Stückchen mehr vorhanden sind.) Dann kannst du die Suppe zurück zu den übrigen Kartoffeln in den Topf geben und nochmal kurz köcheln lassen. Natürlich kannst du jetzt noch nach Belieben Brokkolie, anderes Gemüse, Hefeflocken und andere Gewürze hinzufügen, ich verwende gerne noch etwas Knoblauch und Petersilie.
Käsesoße
Nach einigem ausprobieren und experimentieren, habe ich herausgefunden, dass man dieses Rezept auch wunderbar für eine vegane Käsesoße nehmen kann ( mit ein paar kleinen Änderungen). Diese passt super zu Nudeln, Aufläufen, Wraps etc….Dazu füge ich einfach noch 2 große Karotten hinzu und mixe alles zusammen zu einer glatten Soße. Wer seine Käsesoße etwas dicker mag kann hier auch noch 100g Tofu oder für einen etwas intensiveren Geschmack Tempeh hinzufügen, auch sehr lecker! Ich persönlich mag es zu meiner Käse Kartoffel Suppe noch etwas Brokkoli mit in die Suppe zu geben, hier kannst Du natürlich auch jedes andere Gemüse deiner Wahl verwenden. (Bei der Käsesoße ersetzte ich ihn allerdings durch die Karotten.) Am Ende schmecke ich die Suppe gerne mit etwas Knoblauch und Petersilie ab, aber auch hier hast du natürlich die Freiheit deine Lieblingsgewürze zu verwenden. Wenn ich es besonders cremig, käsig mag dann kippe ich auch hier noch eine extra Portion Hefelocken in meine Suppe. 😉  

Zubereitung

Wasche, schäle die Kartoffeln und schneide sie in Viertel. Gebe die Kartoffeln zusammen mit dem Wasser, der Pflanzenmilch und der Gemüsebrühe in einen Topf. Koche die Kartoffeln solange bis sie weich sind. Dann kannst du so viele Kartoffeln wie du möchtest mit der Flüssigkeit in einen Mixer geben und alle anderen Zutaten hinzufügen. Mixe alles solange bis eine feine Suppe entsteht ( keine Stückchen mehr vorhanden sind.) Dann kannst du die Suppe zurück zu den übrigen Kartoffeln in den Topf geben und nochmal kurz köcheln lassen.

Zutaten

  • 7 – 9 mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Cup Pflanzenmilch
  • 2 Cups Wasser
  • 1/4 Cup Cashews
  • 1/4 Cup Hefeflocken
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf
Optional:
  • Brokkoli
  • Karotten
  • 100g Tofu / Tempeh
  • Gewürze wie: Knoblauch , Petersilie…
 
Dinkel Vollkorn Brot

Dinkel Vollkorn Brot

Dinkelvollkorn Brot

Du brauchst ein einfaches Rezept für ein gehaltvolles und gesundes Brot, ohne viel Zeit zu investieren? Dann bist du hier genau richtig! Heute teile ich mein simples Lieblingsrezept für ein gesundes Vollkornbrot aus Dinkel. Als ich noch ein Kind war haben meine Mutter und Ich immer zusammen Brot gebacken. Ich kann mich erinnern, dass es damals nichts besseres für mich gab, als die erste Scheibe von einem noch warmen, frisch gebackenem Brot. Selbstgebackenes Brot ist meistens viel gesünder, wie geakauftes Brot , braucht nicht viel Zeit oder Aufwand und man weiß genau was drinn steckt! Alles was Du brauchst ist eine Schüssel, ein Backblech und eine Brotbackform und schon kanns losgehen: Lasse den Dinkel in heißem Wasser mindestens 2 Stunden einweichen. Dann alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Der Teig muss nicht nochmal aufgehen und kann deshalb direkt weiterverarbeitete werden. Er kann direkt in einer Brotbackform in den Ofen. DAs Brot muss bei 180 °C Umluft insgesamt eine Stunde backen. Nach 10 Minuten die Oberfläche längs mit einem Messer ca. 1cm tief einritzen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, kann man die Backform mit einer Alufolie abdecken, damit es nicht anbrennt.
Zubereitung
Lasse den Dinkel in heißem Wasser mindestens 2 Stunden einweichen. Dann alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Der Teig muss nicht nochmal aufgehen und kann deshalb direkt weiterverarbeitete werden. Er kann direkt in einer Brotbackform in den Ofen. DAs Brot muss bei 180 °C Umluft insgesamt eine Stunde backen. Nach 10 Minuten die Oberfläche längs mit einem Messer ca. 1cm tief einritzen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, kann man die Backform mit einer Alufolie abdecken, damit es nicht anbrennt.
Zutaten:
  • 450g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Dinkel
  • 250ml Wasser
  • 7g  Hefe ( eine Packung Trockenbackhefe)
  • 2 EL Leinsamen
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 100g kernige Haferflocken
  • eine Prise Salz
Erdbeer Schoko Haferbrei

Erdbeer Schoko Haferbrei

Erdbeer Schoko Haferbrei

Mit dem Frühstück starten wir unseren Tag: ein gesundes Frühstück versorgt deinen Körper und dein Gehirn am Morgen mit Energie. Im englischen kann man sehr schön erkennen wo der Begriff eigentlich her kommt nämlich break-fast, das Fasten brechen. Man bricht mit dem Frühstück die Fastenzeit, die man ganz natürlich über die Nacht einhält, da man normalerweise während dem Schlafen nichts isst. Deshalb ist es umso wichtiger den Tag richtig zu starten, also mit einem gesunden, augewogenem Frühstück zum Beispiel: Erdbeer-Schoko Haferbrei!

Ich koche meistens Haferbrei am Morgen, vorallem im Winter esse ich jeden Tag mein Oatmeal. Es schmeckt einfach super lecker, geht total schnell und ist super einfach und gesund! Heute möchte ich eine Variante mit euch teilen und zwar mein ERdbeer-Schoko Haferbrei Rezept:

Benötigt wird ein Topf, ein Messer, Cups und Löffel zum Abmessen ( meine findest du hier ) und ein Schneidebrett.

Gib die Haferflocken und Leinsamen mit dem Wasser und der Mandelmilch in einen Topf. Rühre den Zimt und das Kakaopulver unter und bringe es zum kochen. Lass den Brei auf mittlerer Hitze köcheln und rühre immer mal um, damit nichts anbrennt. Wenn alles eine Cremige Konsistenz erreicht hat  ( nach so ca. 5-10 min), serviere den Haferbrei in zwei Schüsseln. DIe frischen Erdbeeren kommen als Deko oben drauf.

Ich mixe immer etwas Kakaopulver mit Wasser für eine leckere Schokosauce! Sei kreativ im dekorieren, du kannst die Erdbeeren auch in die Schokosauce tunken und den Rest auf deinem Haferbrei verteilen. Für den extra Knusperspaß streue ein paar Cacao Nibs über deinen Brei.

 

 

Zubereitung:

Gib die Haferflocken und die Leinsamen mit dem Wasser und der Mandelmilch in einen Topf. Rühre den Zimt und das Kakaopulver unter und bringe es zum kochen. Lass den Brei auf mittlerer Hitze köcheln und rühre immer mal um, damit nichts anbrennt. Wenn alles eine Cremige Konsistenz erreicht hat  ( nach so ca. 5-10 min), serviere den Haferbrei in zwei Schüsseln. DIe frischen Erdbeeren, Schokosauce und Cacao Nibs kommen als Deko oben drauf.

Portion: 1

 

Zutaten:

 

  • 1 Cup Haferflocken
  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 1 Cup Wasser
  • 1 Cup Mandelmilch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 500g frische Erdbeeren
  • 2 EL Kakao Nibs
Gebackenes Oatmeal

Gebackenes Oatmeal

Gebackenes Oatmeal

Gebackenes Oatmeal ist eine willkommene Abwechslung zu normalem Haferbrei und zum Beispiel super für einen Sonntagmorgen Brunch, wo ein bisschen mehr Zeit am Morgen ist, als unter der Woche. In diesem Rezept nehme ich Himbeeren, du kannst diese jedoch durch jedes andere Obst ersetzten. Mit diesem Rezept kannst du ganz einfach eine größere Menge Oatmeal zubereiten, was sich anbietet, wenn man Gäste zum Brunch oder am Wochenende Freunde zum Frühstück zuhause hat. Die Haferflocken- und Bananenmenge kann beliebig vergrößert werden. Natürlich kannst du auch verschiedene Früchte in dein Oatmeal packen, um das Rezept noch etwas spannender zu gestalten. WIr brauchen eine Schüssel, eine Gabel und eine Kuchenbackform oder Auflaufform. Der Ofen muss auf 200°C vorgeheizt werden. Zermatsche 3 Bananen mit einer Gabel und mixe sie, in einer Schüssel, mit den Haferflocken und der Pflanzenmilch. Gebe den Zimt, die Vanille und die Himbeeren dazu und rühre alles nochmal gut durch. Jetzt wird der fertige Brei in eine Auflauf- oder Kuchenform gefüllt ( auf dem Bild habe ich eine kleine Quichform für eine Person verwendet ) und noch etwas  Wasser oder Pflanzenmilch hinzu gegeben, bis alles bedeckt ist. Heitze den Ofen auf 200 Grad und backe den Haferbrei für ca. 15 – 40 Minuten. ( Die Backzeit hängt von der Größe der Auflaufform ab.)  

Zubereitung:

Zermatsche 3 Bananen mit einer Gabel und mixe sie, in einer Schüssel, mit den Haferflocken und die Pflanzenmilch. Gebe den Zimt, die Vanille und die Himbeeren dazu und rühre alles nochmal gut durch. Jetzt wird der Brei in eine Auflauf- oder Kuchenform gefüllt und noch etwas  Wasser oder Pflanzenmilch hinzu gegeben, bis alles bedeckt ist. Heitze den Ofen auf 200 Grad und backe den Haferbrei für ca.20-40 Minuten. (Hängt von der Größe der Auflaufform ab.)

Portionen: 2

Zutaten:

  • 200g Haferflocken
  • 500ml Pflanzenmilch
  • 2 Bananen
  • 200g Himbeeren
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL gemahlene Vanille
Kartoffel Chippies

Kartoffel Chippies

Kartoffel Chippies

Eins meiner persönlichen Lieblingsrezepte und perfekt für kleinere Partys oder wenn man mal besuch von Freunden bekommt. Mit diesem Rezept werden meine Chippies immer super knusprig und lecker. Super einfach und ohne viel Vorbereitung! Tipp: Passen super zu selbstgemachter Guacamole und anderen veganen Dips. Alles was wir brauchen ist ein Schneidebrett, ein Messer, ein Backbleck & Backpapier. Der Ofen muss auf 200°C vorgeheizt werden und dann kann es los gehen: Die Kartoffeln müssen gewaschen, geschält und geschnitten werden. Dann werden sie mit allen Gewürzen in eine große Schüssel gegeben und alles gut durchgemischt. Bereite 2 Backbleche mit Bachpapier vor und verteile die Kartoffelecken darauf. Backe die Kartoffeln bei 200 Grad für ca. 45 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Zubereitung

Die Kartoffeln müssen gewaschen, geschält und geschnitten werden. Dann werden sie mit allen Gewürzen in eine große Schüssel gegeben und alles gut durchgemischt. Bereite 2 Backbleche mit Bachpapier vor und verteile die Kartoffelecken darauf. Backe die Kartoffeln bei 200 Grad für ca. 45 Minuten, bis sie goldbraun sind. Tip: Dazu passt selbstgemachte Guacamole, Ketchup oder Erdnussbutter-Senf Dip.

Portionen: 2

Zutaten:

  • 1.5 kg potatoes
  • 1 EL Oregano
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Geräuchertes Paprika – Pulver
  • 1 TL Curry
Bananenbrot

Bananenbrot

Bananenbrot

Du brauchst ein Rezept für einen einfachen Kuchen? Du möchtest deine Familie mit deinen vegananen Backkünsten beeindrucken? Oder willst du einfach ein Bananenbrot ganz für dich alleine backen, weil es einfach köstlich ist? Egal aus welchem Grund du hier bist, hier bist du richtig! Heute zeige ich dir mein sehr einfaches, gesundes und leckeres Rezept für ein Bananenbrot. Die ganz simple Version schaut eher aus wie ein normales Brot, doch mit ein paar kleinen Extras (zum Beispiel den halben Bananen oben drauf )  wird es zu einem herrlichen Kuchen und genau deshalb liebe ich dieses Rezept so sehr! Obwohl es so einfach scheint kann es so vielfältig sein! Wenn du dir bei etwas unsicher bist findest du hier ein Video Tutorial. Alles was du brauchst ist eine Schüssel, eine Gabel, ein Backblech und eine Brot- oder Kuchenbackform. Wenn du den Ofen auf 180°C vorgeheizt hast kann es los gehen: Mische alle trockenen  Zutaten in einer Schüssel. Matsche die 2 Bananen mit einer Gabel und gib diese mit der Mandelmilch zu den restlichen Zuaten hinzu. Verühre alles zu einem glatten Teig. Heize den Backofen auf 180°C vor und fülle den Teig in eine längliche Kuchen- oder Backform. Wenn du möchtest kannst du jetzt noch eine Banane in der hälfte durchschneiden und auf den Teig legen ( am besten ein wenig andrücken). Hier bist du natürlich frei dein individuelles Rezept zu gestalten indem du deine Lieblingstoppings verwendest. Nachdem das Bananenbrot 20 min im Ofen gebacken wurde deckt man die Backform am Besten mit Alufolie ab, damit es oben drauf nicht anbrennt und lässt es weitere 40 Minuten backen.

Zubereitung

Mische alle trockenen  Zutaten in einer Schüssel. Matsche die 2 Bananen mit einer Gabel und gib diese mit der Mandelmilch zu den restlichen Zuaten hinzu. Verühre alles zu einem glatten Teig. Heize den Backofen auf 180°C vor und fülle den Teig in eine längliche Kuchen- oder Backform. Nachdem das Bananenbrot 20 min im Ofen gebacken wurde deckt man die Backform am Besten mit Alufolie ab, damit es oben drauf nicht anbrennt und lässt es weitere 40 Minuten backen.

Zutaten

  • 500g Mehl
  • 250ml Mandelmilch
  • 125g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Zimt
  • 2 Bananen